Top-News

TechTalk: Mit den richtigen Tools lassen sich KI-Bedrohungen in M365-Umgebungen erkennen

Auch Microsoft 365-Anwender:innen und -Plattformen sind diversen Cyberbedrohungen ausgesetzt, speziell durch den vermehrten Einsatz von KI-Technologien. Wie sich das im Praxisalltag von Unternehmen auswirken kann und welche Antworten der Sicherheitsanbieter Hornetsecurity auf diese KI-Bedrohungen hat, darüber durften wir auf der Sicherheitsveranstaltung it-sa 2025 mit Dr. Yvonne Bernard sprechen. Herausgekommen ist dieses knapp 2-minütige Video.

Deutschland hinkt bei KI hinterher – doch es gibt Hoffnung

Der neue Cisco AI Readiness Index 2025 [1] zeichnet ein ernüchterndes Bild: Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen sind optimal auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet. Während Deutschland im europäischen Vergleich zwar auf Platz 2 liegt, hinken fast zwei Drittel der Unternehmen noch hinterher. Besonders alarmierend: Lediglich 32 Prozent sind im kritischen Bereich »Daten«…

Unternehmen müssen IT neu denken – Journey to Cloud: Transformation mit Substanz

Die digitale Transformation ist heute ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Eine moderne IT-Infrastruktur, die nicht nur Kosten optimiert, sondern auch Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovationspotenzial bietet, ist unerlässlich. Insbesondere die Cloud-Technologie schafft neue Möglichkeiten. Ihr volles Potenzial lässt jedoch erst dann ausschöpfen, wenn sie als strategischer Veränderungsprozess verstanden und implementiert wird.

2026: Mit dem Abklingen des KI-Hypes werden Unternehmen 25 % ihrer geplanten KI-Ausgaben auf 2027 verschieben

Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen für 2026 wird KI im nächsten Jahr eine Bewährungsprobe durchlaufen – die Kluft zwischen übertriebenen Versprechungen der Anbieter und dem tatsächlichen Nutzen für Unternehmen vergrößert sich, was eine Marktkorrektur erforderlich macht, um die Erwartungen an die Realität anzupassen [1]. Da weniger als ein Drittel der Entscheidungsträger in der Lage sind,…

Zwischen Vertrauen und Täuschung: Wie generative KI den Zahlungsverkehr verändert – und wie sich Banken schützen

Der digitale Zahlungsverkehr beschleunigt sich – und mit ihm die Risiken. Echtzeit-Transaktionen, API-basierte Schnittstellen und digitale Wallets sorgen für Geschwindigkeit, Komfort und neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig öffnet dieselbe Technologie Kriminellen neue Türen: Mit Hilfe generativer Künstlicher Intelligenz entstehen gefälschte Identitäten, Dokumente und Stimmen in nie dagewesener Qualität. Der Wettlauf zwischen Innovation und Manipulation hat längst begonnen.

Verzögerungen bei der digitalen Transformation bedrohen Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Wenn es um Investitionen in Zukunftstechnologien geht, nehmen die Spannungen zwischen den Chief Information Officers (CIOs) und den Chief Financial Officers (CFOs) zu. Das zeigt ein aktueller Bericht von KPMG [1]. Er legt nahe, dass CFOs die Technologieausgaben als unverhältnismäßig empfinden, während CIOs argumentieren, dass diese Investitionen unumgänglich sind, um Unternehmen auf die sich ändernden…